60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei (1961) Miniserie auf WDR3

Die Gastarbeitergeneration erzählt – Mosaik-Reihe anlässlich 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei 1961 unterschrieb Deutschland das Anwerbeabkommen mit der Türkei, dh nach den Italienern, Griechen, Spaniern und den Jugoslawen, sollten auch türkische Arbeiter*innen nach Deutschland kommen. Das Wirtschaftswunder-Deutschland brauchte Arbeitskräfte. Ende dieser Woche jährt sich dieses Abkommen zum 60. mal. Aus diesem Anlass sendet das Mosaik jeden Tag Erinnerung an die sogenannte Gastarbeitergeneration. Warum entschieden sie sich nach Deutschland zu gehen, welche Vorstellungen hatten sie? Wie war der Abschied von der Familie und wie war das Leben und Arbeiten in Almanya? Auch zu Wort kommt hier die sogenannte 2. Generation, die Kinder der „Gastarbeiter“, auch „Kofferkinder“ genannt. Zurückgelassen in der Türkei, aufgewachsen bei Verwandten oder bei nur einem Elternteil. Früher oder später wurden sie nachgehlolt. Auch sie erzählen die deutsche Migrationsgeschichte – eben aus ihrer Perspektive.

Kooperation mit RomArchive – ausgezeichnet
RomArchive - Digitales Archiv der Sinti und Roma ist ausgezeichnet mit dem Europa Nostra Awards Die Europäische Kommission und Europa Nostra, das führende europäische Kulturerbenetzwerk geben bekannt: RomArchive - Digitales Archiv der Sinti und Roma ist …
muelheimat.cologne / heimatministerium mülheim
Audioguide & Audiowalks für einen vielstimmigen Stadtteil das maa kooperiert mit dem kulturbunker köln mülheim – und konzipiert und produziert einen Audioguide & Audiowalks für einen ganzen Stadtteil – muelheimat.cologne Projektkontext ist das …
Die website des maa hat ein remake und eine technische überarbeitung hinter sich – insbesondere die Responsibilität und redaktionelle Anpassung für mobile und smartfone-Nutzung. Die stiftungsgeförderten Überarbeitung umfasst die inhaltliche Updates wie auc…
Nach oben