migration-audio-archiv.de / migrationnarratives.org

Das migration-audio-archiv ist eine einzigartige Sammlung ‘erzählter Migrationsgeschichte’ in der Tradition der Oral History. Im wachsenden Archiv werden die biografischen Erzählungen der Migrantinnen und Migranten ‘aufgehoben’ – bewahrt und aufwändig präsentiert zugleich. Es bietet somit Einblick in die vielfältige und vielstimmige Geschichte der Migration in Deutschland von 1955 bis heute…

Elena Kutoiani

Mit dem Hel­las-Ex­press kam Elena Kutoiani An­fang der 60er-Jah­re von Grie­chen­land nach Deutsch­land. Ih­re El­tern wa­ren be­reits seit ein paar Jah­ren hier und ar­bei­te­ten in ei­ner Mes­ser­fa­brik in So­lin­gen-Oh­ligs. We­ni­ge Ta­ge spä­ter be­gann auch Elena dort zu ar­bei­ten. Sie war da­mals 14 Jah­re alt.

Michele Sanzone

Michele Sanzone war 18 Jah­re alt, als er An­fang der 60er-Jah­re aus ei­nem klei­nen Dorf bei Sa­ler­no in Süd­ita­li­en nach Deutsch­land kam. Er woll­te nicht lan­ge blei­ben, nur et­was Geld ver­die­nen und dann wie­der zu­rück­keh­ren nach Ita­li­en. Heu­te lebt er mit sei­ner zwei­ten Frau, ei­ner Ita­li­e­ne­rin, in So­lin­gen.

Resa Masud Lalee

Resa Masud Lalee kam 1973 mit neun Jahren mit seiner Mutter und drei Schwestern von Afghanistan nach Deutschland. Sein Vater, der in Köln seit 1968 eine Ausbildung zum Facharzt machte, hatte sie aus Sorge nach den ersten Unruhen in Afghanistan zu sich geholt.

webAPP

direkt zur Audio-Version
(mobile-optimiert)

über

das migration-audio-archiv

Das migration-audio-archiv ‚hebt sie auf‘, die erzählte Migrations­geschichte und publiziert sie, sorgsam editiert, als Oral History in schönster Form: zum hören
Auszug der Ausstellungs- /Programmpartner
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen

Unterrichtsmaterial

edu.migration-audio-archiv.de