migration-audio-archiv.de / migrationnarratives.org

Das migration-audio-archiv ist eine einzigartige Sammlung ‚erzählter Migrationsgeschichte‘ in der Tradition der Oral History. Im wachsenden Archiv werden die biografischen Erzählungen der Migrantinnen und Migranten ‚aufgehoben‘ – bewahrt und aufwändig präsentiert zugleich. Es bietet somit Einblick in die vielfältige und vielstimmige Geschichte der Migration in Deutschland von 1955 bis heute…

Monika Hauser

Monika Hauser wur­de 1959 in der Schweiz als Toch­ter ita­li­e­ni­scher Ar­beits­mi­gran­ten ge­bo­ren. Sie ist Gy­nä­ko­lo­gin und Grün­de­rin von "me­di­ca mon­diale" in Köln, ein Ver­ein, der sich für trau­ma­ti­sier­te Frau­en und Mäd­chen in Kriegs- und Kri­sen­ge­bie­ten ein­setzt.

Elide Caresta

Elide Caresta kommt 1967 ins Wirt­schafts­wun­der-Deutsch­land. Ei­gent­lich soll­te es nur die Hoch­zeits­rei­se sein. Sie bleibt, weil ihr Mann be­reits in Duis­burg Ar­beit hat. Bald be­kommt sie Kin­der, fängt an zu ar­bei­ten und ar­ran­giert sich mit Deutsch­land.

Paul-Otto SAMUELSDORFF

Paul-Otto Samuelsdorff wur­de 1923 in Hamm/West­fa­len ge­bo­ren. Wäh­rend der NS-Zeit wan­dert sei­ne Fa­mi­lie 1936 nach Pa­läs­ti­na aus. Mit­te der 50er-Jah­re kehrt er zu­rück nach Deutsch­land, um hier zu stu­die­ren.

webAPP

direkt zur Audio-Version
(mobile-optimiert)

über

das migration-audio-archiv

Das migration-audio-archiv ‚hebt sie auf‘, die erzählte Migrations­geschichte und publiziert sie, sorgsam editiert, als Oral History in schönster Form: zum hören
Auszug der Ausstellungs- /Programmpartner
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen

siteprojects/cooperations

Das renommierte Kursbuch erscheint in der Ausgabe 183 als aufwändige Sonderedition in Kooperation mit dem migration-audio-archiv.de; Die Ausgabe 183 vom September 2015 widmet sich dem Thema Flucht – wohin flüchten? und erhält einen lang-aufklappbare Umschlag – mit QR-codes – die zu ausgesuchten O-Ton-Erzählungen – ausdrücklich Flucht-Geschichten – des migration-audio-archiv verlinkt.

Aktuelles/NEWS/BLOG

Kooperation mit RomArchive – ausgezeichnet
RomArchive - Digitales Archiv der Sinti und Roma ist ausgezeichnet mit dem Europa Nostra Awards Die Europäische Kommission und Europa Nostra, das führende europäische Kulturerbenetzwerk geben bekannt: RomArchive - Digitales Archiv der Sinti und Roma ist …
Kooperation mit RomArchiv
RomArchive - Digitales Archiv der Sinti und Roma das migration-audio-archiv.de organisiert und produziert die umfangreichen Text-, Sprach, Sprachaufnahme- und Regiearbeiten – für den RomArchive-Bereich 'VoicesOfTheVictims'; Für die Vertonung der zahlreic…
muelheimat.cologne / heimatministerium mülheim
Audioguide & Audiowalks für einen vielstimmigen Stadtteil das maa kooperiert mit dem kulturbunker köln mülheim – und konzipiert und produziert einen Audioguide & Audiowalks für einen ganzen Stadtteil – muelheimat.cologne Projektkontext ist das …
Die website des maa hat ein remake und eine technische überarbeitung hinter sich – insbesondere die Responsibilität und redaktionelle Anpassung für mobile und smartfone-Nutzung. Die stiftungsgeförderten Überarbeitung umfasst die inhaltliche Updates wie auc…
Nach oben