Manche verlassen ihr Land aus Armut, andere fliehen vor Krieg, vor einer Diktatur, politischer Verfolgung oder weil Umweltkatastrophen ihre Existenz vernichtet haben; sie fliehen aus einer unglücklichen Ehe oder einem autoritären Elternhaus; andere wiederum kommen aus Abenteuerlust, zum Studium oder aus Liebe: Gründe für Migration gibt es unzählige.
migration-audio-archiv.de / migrationnarratives.org
Das migration-audio-archiv ist eine einzigartige Sammlung ‘erzählter Migrationsgeschichte’ in der Tradition der Oral History. Im wachsenden Archiv werden die biografischen Erzählungen der Migrantinnen und Migranten ‘aufgehoben’ – bewahrt und aufwändig präsentiert zugleich. Es bietet somit Einblick in die vielfältige und vielstimmige Geschichte der Migration in Deutschland von 1955 bis heute.

Josué
Josué ist Musiker aus Mexiko. Über Belgien kam er nach Deutschland und schlug sich – zunächst illegal – als Straßenmusiker durch. Bis heute reist er von Deutschland aus in andere Länder, vor allem auf den Balkan.

Puri Schimbor
Puri Schimbor kam 1962 aus Salamanca nach Solingen. Sie wollte nur ein Jahr in Deutschland arbeiten und ein bisschen Geld verdienen. Sie lernte jedoch ihren späteren Ehemann – einen Deutschen – kennen. Und sie blieb. Mittlerweile ist sie Ende 60 und pendelt zwischen Salamanca und Solingen.

Anthony Baffoe
Als Sohn eines ghanaischen Diplomaten 1965 in Bonn geboren, begann Anthony Baffoe mit neun Jahren seine Karriere als Fußballspieler in deutschen Vereinen. Als Schwarzer und Sportler hat er viel Rassismus in Deutschland erlebt und sich vorgenommen, stets dagegen anzukämpfen.
Zum gesamten Audioarchiv
(Alle interaktiven Audio-Kapitel der Erzählung)
Aktuelles/NEWS/BLOG
Neuveröffentlichung & Re-Release
Die website des maa hat ein remake und eine technische überarbeitung hinter sich – insbesondere die Responsibilität und redaktionelle Anpassung für mobile und smartfone-Nutzung. Die stiftungsgeförderten Überarbeitung umfasst die inhaltliche Updates wie auch die gestalterische und technische Umsetzung. Das aktuelle Update des ‘audioweb’ ist eine absichtsvoll-deutliche Anlehnung und Referenz an das Originaldesign des maa. Die erste Fassung der maa / Website wurde bereits 2006 veröffentlicht

mülheimat.cologne / heimatministerium mülheim
Audioguide & Audiowalks für einen vielstimmigen Stadtteil das maa kooperiert mit dem kulturbunker köln mülheim – und konzipiert und produziert einen Audioguide & Audiowalks für einen ganzen Stadtteil – eben Köln-Mülheim.

Kooperation mit RomArchive – ausgezeichnet
RomArchive – Digitales Archiv der Sinti und Roma ist ausgezeichnet mit dem Europa Nostra Awards Die Europäische Kommission und Europa Nostra, das führende europäische Kulturerbenetzwerk geben bekannt: RomArchive – Digitales Archiv der Sinti und Roma ist für seine herausragende Leistung der Digitalisierung der Kunst und Kultur der Sinti und Roma mit dem Grand Prix des renommierten Europäischen Kulturerbepreises / Europa Nostra Awards 2019 ausgezeichnet worden.