migrationnarratives

migration-audio-archiv.de / migrationnarratives.org

Das migration-audio-archiv ist eine einzigartige Sammlung ‘erzählter Migrationsgeschichte’ in der Tradition der Oral History. Im wachsenden Archiv werden die biografischen Erzählungen der Migrantinnen und Migranten ‘aufgehoben’ – bewahrt und aufwändig präsentiert zugleich. Es bietet somit Einblick in die vielfältige und vielstimmige Geschichte der Migration in Deutschland von 1955 bis heute…

Faye Cukier

Kurz vor der Reichs­pro­grom­nacht ver­ließ Faye Cukier Deutsch­land mit ih­ren El­tern gen Bel­gi­en. Nach ei­ni­gen un­ru­hi­gen Jah­ren in Ant­wer­pen emi­grier­te sie 1948 in die USA. Zwan­zig Jah­re spä­ter zog es sie je­doch zu­rück in ih­re Hei­mat­stadt Köln, wo sie sich wie­der so wohl­fühlt wie in ih­rer Kind­heit. Weil ih­re Kin­der in den USA le­ben, pen­delt sie zwi­schen der al­ten und neu­en Hei­mat.

Giuseppe De Matteis

Giuseppe de Matteis folg­te 1959 sei­nem Bru­der nach Deutsch­land. Nach an­fäng­li­chen Schwie­rig­kei­ten fin­det er schließ­lich Ar­beit in ei­ner Dru­cke­rei und hei­ra­tet eine Deut­sche.

Lester Cano Alvarez

Die kubanische Revolution und sein Großvater prägten Lester Cano Alvarez' Kindheit und Jugend. Nach zwei Jahren an der Militärakademie begann er Kunstgeschichte zu studieren. Er lernte die deutsche Studentin Jeanette kennen. Wegen der Liebe zog er 1998 nach Deutschland.

webAPP

direkt zur Audio-Version
(mobile-optimiert)

über

das migration-audio-archiv

Das migration-audio-archiv ‚hebt sie auf‘, die erzählte Migrations­geschichte und publiziert sie, sorgsam editiert, als Oral History in schönster Form: zum hören
Auszug der Ausstellungs- /Programmpartner
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen

siteprojects/cooperations

Das renommierte Kursbuch erscheint in der Ausgabe 183 als aufwändige Sonderedition in Kooperation mit dem migration-audio-archiv.de; Die Ausgabe 183 vom September 2015 widmet sich dem Thema Flucht – wohin flüchten? und erhält einen lang-aufklappbare Umschlag – mit QR-codes – die zu ausgesuchten O-Ton-Erzählungen – ausdrücklich Flucht-Geschichten – des migration-audio-archiv verlinkt.

Aktuelles/NEWS/BLOG

Kooperation mit RomArchive – ausgezeichnet
RomArchive - Digitales Archiv der Sinti und Roma ist ausgezeichnet mit dem Europa Nostra Awards Die Europäische Kommission und Europa Nostra, das führende europäische Kulturerbenetzwerk geben bekannt: RomArchive - Digitales Archiv der Sinti und Roma ist …
Kooperation mit RomArchiv
RomArchive - Digitales Archiv der Sinti und Roma das migration-audio-archiv.de organisiert und produziert die umfangreichen Text-, Sprach, Sprachaufnahme- und Regiearbeiten – für den RomArchive-Bereich 'VoicesOfTheVictims'; Für die Vertonung der zahlreic…
muelheimat.cologne / heimatministerium mülheim
Audioguide & Audiowalks für einen vielstimmigen Stadtteil das maa kooperiert mit dem kulturbunker köln mülheim – und konzipiert und produziert einen Audioguide & Audiowalks für einen ganzen Stadtteil – muelheimat.cologne Projektkontext ist das …
Die website des maa hat ein remake und eine technische überarbeitung hinter sich – insbesondere die Responsibilität und redaktionelle Anpassung für mobile und smartfone-Nutzung. Die stiftungsgeförderten Überarbeitung umfasst die inhaltliche Updates wie auc…
Nach oben