migration-audio-archiv.de / migrationnarratives.org

Das migration-audio-archiv ist eine einzigartige Sammlung ‚erzählter Migrationsgeschichte‘ in der Tradition der Oral History. Im wachsenden Archiv werden die biografischen Erzählungen der Migrantinnen und Migranten ‚aufgehoben‘ – bewahrt und aufwändig präsentiert zugleich. Es bietet somit Einblick in die vielfältige und vielstimmige Geschichte der Migration in Deutschland von 1955 bis heute…

Jiwan

Jiwan ver­ließ In­di­en 1992 ge­mein­sam mit sei­ner Mut­ter. Sein Va­ter hat­te In­di­en schon Jah­re vor­her ver­las­sen. Als Er­ken­nungs­merk­mal sei­ner Re­li­gions­ge­mein­schaft - der Sikhs - trug Jiwan schon als klei­ner Jun­ge lan­ge Haa­re und ei­nen Tur­ban; spä­ter ei­nen lan­gen Bart; er er­leb­te Un­ver­ständ­nis bis Mob­bing. Mit 20 Jah­ren trennt er sich von lan­gen Haa­ren und Tur­ban - und fühlt sich end­lich frei. Sei­ne El­tern bre­chen da­rauf­hin den Kon­takt zu ihm ab…

Hakam Abdel-Hadi

Hakam Abdel-Hadi kam 1958 aus Pa­läs­ti­na nach Deutsch­land. Er woll­te Geld ver­die­nen, stu­die­ren und sei­ne Frei­heit ge­nie­ßen. Er en­ga­gier­te sich po­li­tisch für Pa­läs­ti­na, ent­schloss sich je­doch für ein Le­ben in Deutsch­land.

Willia Ezeliora

1992 flüch­te­te Willia Ezeliora mit ih­rer Fa­mi­lie aus Tad­schi­kis­tan nach Deutsch­land. Zu­nächst war sie Putz­frau, dann Kran­ken­pfle­ge­rin. Erst nach zehn Jah­ren er­füll­te sie sich den Traum zu stu­die­ren.

webAPP

direkt zur Audio-Version
(mobile-optimiert)

über

das migration-audio-archiv

Das migration-audio-archiv ‚hebt sie auf‘, die erzählte Migrations­geschichte und publiziert sie, sorgsam editiert, als Oral History in schönster Form: zum hören
Auszug der Ausstellungs- /Programmpartner
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen

siteprojects/cooperations

Das renommierte Kursbuch erscheint in der Ausgabe 183 als aufwändige Sonderedition in Kooperation mit dem migration-audio-archiv.de; Die Ausgabe 183 vom September 2015 widmet sich dem Thema Flucht – wohin flüchten? und erhält einen lang-aufklappbare Umschlag – mit QR-codes – die zu ausgesuchten O-Ton-Erzählungen – ausdrücklich Flucht-Geschichten – des migration-audio-archiv verlinkt.

Aktuelles/NEWS/BLOG

Kooperation mit RomArchive – ausgezeichnet
RomArchive - Digitales Archiv der Sinti und Roma ist ausgezeichnet mit dem Europa Nostra Awards Die Europäische Kommission und Europa Nostra, das führende europäische Kulturerbenetzwerk geben bekannt: RomArchive - Digitales Archiv der Sinti und Roma ist …
Kooperation mit RomArchiv
RomArchive - Digitales Archiv der Sinti und Roma das migration-audio-archiv.de organisiert und produziert die umfangreichen Text-, Sprach, Sprachaufnahme- und Regiearbeiten – für den RomArchive-Bereich 'VoicesOfTheVictims'; Für die Vertonung der zahlreic…
muelheimat.cologne / heimatministerium mülheim
Audioguide & Audiowalks für einen vielstimmigen Stadtteil das maa kooperiert mit dem kulturbunker köln mülheim – und konzipiert und produziert einen Audioguide & Audiowalks für einen ganzen Stadtteil – muelheimat.cologne Projektkontext ist das …
Die website des maa hat ein remake und eine technische überarbeitung hinter sich – insbesondere die Responsibilität und redaktionelle Anpassung für mobile und smartfone-Nutzung. Die stiftungsgeförderten Überarbeitung umfasst die inhaltliche Updates wie auc…
Nach oben