Manche verlassen ihr Land aus Armut, andere fliehen vor Krieg, vor einer Diktatur, politischer Verfolgung oder weil Umweltkatastrophen ihre Existenz vernichtet haben; sie fliehen aus einer unglücklichen Ehe oder einem autoritären Elternhaus; andere wiederum kommen aus Abenteuerlust, zum Studium oder aus Liebe:
 Gründe für Migration gibt es unzählige.

Catalin Gagiu

Catalin Gagiu war acht Jah­re alt, als er 1990 nach der blu­ti­gen Re­vo­lu­ti­on in Ru­mä­ni­en mit sei­nen El­tern nach Deutsch­land kam. Ei­gent­lich soll­te es nur ein Be­such bei sei­ner Tan­te in Kaarst sein. Doch sei­ne El­tern be­schlos­sen zu blei­ben.

Resa Masud Lalee

Resa Masud Lalee kam 1973 mit neun Jahren mit seiner Mutter und drei Schwestern von Afghanistan nach Deutschland. Sein Vater, der in Köln seit 1968 eine Ausbildung zum Facharzt machte, hatte sie aus Sorge nach den ersten Unruhen in Afghanistan zu sich geholt.

Mehtab

Mehtab war En­de der 70er-Jah­re im vor­re­vo­lu­tio­nä­ren Iran po­li­tisch ak­tiv. Sie wur­de ver­folgt und schweb­te in Le­bens­ge­fahr. Da­rauf floh sie mit ih­rem Ehe­mann. Schlep­per or­ga­ni­sier­ten die Rei­se mit Bus und Flug­zeug über Is­tan­bul und Bul­ga­ri­en nach Ost-Ber­lin.

migration-audio-archiv.de / migrationnarratives.org

Das migration-audio-archiv ist eine einzigartige Sammlung ‚erzählter Migrationsgeschichte‘ in der Tradition der Oral History. Im wachsenden Archiv werden die biografischen Erzählungen der Migrantinnen und Migranten ‚aufgehoben‘ –  bewahrt und aufwändig präsentiert zugleich. Es bietet somit Einblick in die vielfältige und vielstimmige Geschichte der Migration in Deutschland von 1955 bis heute.

Veronica OOMMEN

Mit 18 Jah­ren kam Veronica Oommen aus In­di­en nach Deutsch­land und blieb bis heu­te. Sie ist als So­zi­al­ar­bei­te­rin in der Diö­ze­se Köln an­ge­stellt und be­rät dort Mi­gran­ten.

Naci Şahin

1972 ent­floh Naci Şahin den ärm­li­chen Le­bens­ver­hält­nis­sen und den Stu­den­ten­un­ru­hen in der Tür­kei und kam nach Deutsch­land. Hier ar­bei­te­te er in Brühl in ei­nem Ei­sen­werk; spä­ter stu­dier­te er So­zi­al­pä­da­go­gik. Heu­te ist er in zwei­ter Ehe glück­lich ver­hei­ra­tet und träumt da­von, nach der Pen­si­o­nie­rung in die Tür­kei zu­rück­zu­keh­ren.

Constanza Paetau

Aus Ko­lum­bi­en kam Constanza Paetau auf’s In­ter­nat in die Schweiz - in Hamb­urg woll­te sie nur die Weih­nachts­fe­ri­en ver­brin­gen, doch da­raus wur­de ein län­ge­rer Auf­ent­halt. In die­ser Zeit der Stu­den­ten­be­we­gung lern­te sie ih­ren spä­te­ren Mann ken­nen, den sie 1979 hei­ra­te­te.

webAPP

(webAPP Version des migration-audio-archiv
= alle interaktiven Audio-Kapitel der Erzählung)

über

das migration-audio-archiv

Das migration-audio-archiv ‚hebt sie auf‘, die erzählte Migrations­geschichte und publiziert sie, sorgsam editiert, als Oral History in schönster Form: zum hören
Auszug der Ausstellungs- /Programmpartner
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen

Aktuelles/NEWS/BLOG

Kooperation mit RomArchive – ausgezeichnet
RomArchive - Digitales Archiv der Sinti und Roma ist ausgezeichnet mit dem Europa Nostra Awards Die Europäische Kommission und Europa Nostra, das führende europäische Kulturerbenetzwerk geben bekannt: RomArchive - Digitales Archiv der Sinti und Roma ist …
muelheimat.cologne / heimatministerium mülheim
Audioguide & Audiowalks für einen vielstimmigen Stadtteil das maa kooperiert mit dem kulturbunker köln mülheim – und konzipiert und produziert einen Audioguide & Audiowalks für einen ganzen Stadtteil – muelheimat.cologne Projektkontext ist das …
Die website des maa hat ein remake und eine technische überarbeitung hinter sich – insbesondere die Responsibilität und redaktionelle Anpassung für mobile und smartfone-Nutzung. Die stiftungsgeförderten Überarbeitung umfasst die inhaltliche Updates wie auc…
Nach oben