Das migration-audio-archiv.de hat gemeinsam mit dem Institut für Lehrer*innenbildung der Universität Köln und dem Braunschweiger Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung Unterrichtsmaterial entwickelt. Anlass dafür waren nicht zuletzt die Nachfragen und Anregungen aus Schulen und von Bildungsakteur*innen – die Migrationsgeschichte in ihren Schulklassen, Studienseminaren, Sprachkursen und Weiterbildungen zu behandeln. Weil die Themen der ‚erzählten migrationsgeschichte‘ – die kleinen, wie die großen – allgegenwärtig sind – nur eben viel zu selten in Lehrbüchern; und viel zu selten ‚aus erster Hand‘ – im selbst-erzählten Originalton-Format, zum hören. Von und mit ‚Menschen mit Migrationshintergrund‘, mit ‚internationaler Familiengeschichte‘, ‚mit Migrationserfahrung‘.
'Erzählformat' – mit Ayten Koçak und Zaruhi Reisyan (“Gastarbeiterinnen der ersten Stunde”), Lale Akgün (Psychologin, Politikerin, Autorin)
Moderation: Sefa İnci Suvak (Journalistin/Redakteurin/migration-audio-archiv.de)
Das Video beginnt heute ab 18 Uhr. Sie können den Stream direkt hier mitverfolgen:
+++
Demokratie, Menschenrechte und Gleichberechtigung – Diversity und Kulturaustausch auf Augenhöhe
Mit seinen europaweiten Projekten und Veranstaltungen unterstützt das KulturForum den interkulturellen Dialog im europäischen Kontext und schafft ein Forum für zahlreiche Begegnungen und Projekte.
Der Nobelpreisträger Günter Grass und der Friedenspreisträger Yaşar Kemal waren bis 2015 Ehrenvorsitzende des KulturForums.
Das KulturForum arbeitet eng zusammen mit weiteren Organisationen, die in den Bereichen Flucht und Migration tätig sind, und kooperiert mit der Griechisch-Türkischen Friedensinitiative (Ehrenvorsitzende: Mikis Theodorakis und Zülfü Livaneli) und Hrant Dink Forum Köln (Ehrenvorsitzende: Rakel Dink).