Projekthistorie

Projektinitiatoren
Sefa Inci Suvak
Justus Herrmann

Team
Redaktion/Projektleitung

Sefa Inci Suvak
Justus Herrmann

Projektassistenz/
redaktionelle Mitarbeit
Elisabeth Miess

Projektassistenz (hist.)
Heike Mathias
Simone Pfeifer
Nina Marczan

Wissenschaftliche Mitarbeit (hist.)
Anja Dreschke

Zusätzliche Audiobearbeitung:
Robert Geisler
Rafael Durcic (hist.)

Webentwicklung/Design:
Wulf Sternebeck
Sascha Zimmer/Frey

 

Projektträgerschaft/offical project carrier (2004-2006):
EXILE Kulturkoordination, Essen
Leiterin: Tina Jerman

Zum Aufbau des migration-audio-archiv haben in entscheidenden Umfang beigetragen und gefördert:
Medien- und Projektpartner
Westdeutscher Rundfunk, WDR, Köln
Wolfgang Schmitz, ehem. Hörfunkdirektor WDR
Wellenleitung WDR 5
Mark vom Hofe, Verbindungsredakteur
Stiftung für Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, Bonn
Eberhard Neugebohrn, Geschäftsführer
Exile Kulturkoordination e.V., Essen
Tina Jerman, Geschäftsführerin
Bundesstiftung evz, Erinnerung, Verantwort und Zukunft, Berlin

hier: mediachairs als Ausstellungserlebnis; Hör-/Raum im Raum
hier: mediachairs als Ausstellungserlebnis; Hör-/Raum im Raum ,Intelligente Hörmöbel’ – mobile Ausstellungsmodule, skulpturale Sitzelemente – mit einfachster, individueller Steuerung und besonderem akustischen Erlebniswert.
 Für den Ausstellungsbetrieb werden mehrere mediachairs empfohlen (ab 2). 
Die mediachairs können auch als begleitender Teil größerer Ausstellungen und Veranstaltung sowie als permanente Einrichtung individuell konfektioniert werden. Das Ausstellungsprogramm des migration-audio-archi…
TeamVorstand/boardmigration-audio-archiv e.V.Justus Herrmann (1.)Sefa Inci Suvak (2./stvtr)Redaktion/Projektleitung:Sefa Inci SuvakJustus Herrmann (v.i.S.d.P.)Redaktionelle Mitarbeit/Projektassistenz:Elisabeth Miessaktuelle zusätzliche Audiobearbeitung: Robert Geisler…
Die Idee der langfristigen Arbeit des migration-audio-archiv wurde bereits in der Ausbauphase 2004-2006 insbesondere durch die umfangreiche finanzielle Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, Bonn, ermöglicht. Im Weiteren durch das Engagement des WDR, Westdeutscher Rundfunk, sowie die Unterstützung und Administration durch EXILE-Kulturkoordination, Essen.Die Initiatoren des Projekts – Sefa Inci Suvak und Justus Herrmann – führen die Arbeit des migration-audio-archiv kontinuier…
Uncertain States @ Akademie der Künste Berlin
Ausstellungsbeteiligung des maa in der Akademie der Künste Berlin im Rahmen der Ausstellung und Veranstaltungsreihe „Uncertain States – Künstlerisches Handeln in Ausnahmezuständen“ als Sonderedition und interaktive Audioinstallationen & Hörstationen…
Mittlerweile umfasst das Archiv die Erzählungen von rund 150 Frauen, Männer und Jungendliche – unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft – Wie und warum sind sie nach Deutschland gekommen, wie war ihre Reise oder Flucht, wie wurden sie empfangen? Sie erzählen über die Ursachen und Motive ihrer Emigration – wirtschaftliche, politische und persönliche. Welche Vorstellungen von Deutschland sie hatten und von ihren ersten Eindrücken in diesem Land. Wo gingen die Kinder zur Schule, welche Arbeiten …
openword
hier: 'mediachairs' als Hör-/Raum im Raum,Intelligente Hörmöbel’ – mobile Ausstellungsmodule, skulpturale Sitzelemente – mit einfachster, individueller Steuerung und besonderem akustischen Erlebniswert.
  
Die mediachairs können auch als begleitender Teil größerer Ausstellungen und Veranstaltung sowie als permanente Einrichtung individuell konfektioniert werden.…
migration-audio-archiv.deLeostrasse 1150823 KölnIdee/Gründer*innen: migration-audio-archivVorstand migration-audio-archiv e.V. (v.i.S.d.P. – Verantwortlich im Sinne des Presserecht)Justus HerrmannSefa Inci Suvak…
Das migration-audio-archiv ist eine einzigartige Sammlung 'erzählter Migrationsgeschichte' in der Tradition der Oral History. Im wachsenden Archiv werden die biografischen Erzählungen der Migrantinnen und Migranten 'aufgehoben' –  bewahrt und aufwändig präsentiert zugleich. Es bietet somit Einblick in die vielfältige und vielstimmige Geschichte der Migration in Deutschland von 1955 bis heute.…
Manche fliehen vor Verfolgung, Kriegen, Diktaturen oder Naturkatastrophen, aus sozialer oder wirtschaftlicher Not, aus einer unglücklichen Ehe oder einem autoritären Elternhaus; wieder andere folgen ihrer großen Liebe, der Arbeit oder anderen Verlockungen und Notwendigkeiten – die Gründe, sein Land zu verlassen, sind so politisch, persönlich wie vielfältig; die Art und Weise und die Erfahrungen in Deutschland anzukommen, sind es auch.…
Der Kern des migration-audio-archiv ist der interaktive Bereich der 'erzählten Migrationsgeschichte/n' – O-Ton/Originaltonerzählungen als sorgsam editiertes Audio – umfangreich redaktionell betextet und kapitelweise begleitet mit biografischem Bildmaterial und orientierenden Kapitelbeschriftungen (Zitate, Überschriften, Abstracts). Ansichten für Desktop & mobile: Ansicht für Desktop / Computer Aufbau / Struktur / Design / 'Interface' Die Bedienung, Navigation, Gestaltung (interface/ux…
Facetten der Migration
Arbeitsmigranten (die sogenannten „Gastarbeiter“, MigrantInnen in Pflegeberufen, für die IT-Branche, Baustellen, Lebensmittelproduktion, Erntehelfer, Feldarbeit etc.)Kriegs- und BürgerkriegsflüchtlingePolitische FlüchtlingeWirtschaftsflüchtlingeFlüchtlinge aus religiösen GründenUmweltflüchtlinge (Menschen, die sich aufgrund von Umweltveränderungen oder Naturkatastrophen gezwungen sehen, ihre Heimat zu verlassen und sich auf die Flucht zu begeben. Für den Fall, dass die globale Erwärmung als Ursache der Umwe…
Ziel des maa ist es, die Facetten der Migration in der Öffentlichkeit hörbar zu machen und Menschen ausführlich zu Wort kommen zu lassen, 'über die viel gesprochen wurde und wird, die aber selten selbst zu Wort kommen'. Ihre individuellen Geschichten sollen hörbar-erlebbar sein; über die Internetpräsenz des migration-audio-archiv, aber auch durch Publikationen, Ausstellungen, Lehrmaterialien, Podcasts und viele weitere Verbreitungswege. Das maa möchte Impulse geben, die die interkulturelle Kommunikation, ab…
Publikationen
Veröffentlicht werden die Erzählungen des migration-audio-archiv in mehreren Formen und Formaten:Im ,audioweb’ – auf dieser Website – sind die Erzählungen zu hören, zu sehen, zu lesen; 'gestreamt' wird in einer umfangreichen, interaktiven Text- und Bildumgebung und in herausragender Tonqualität. (Die Website wurde bereits in der ursprünglichen Fassung direkt bei der Erstveröffentlichung 2006 für den Grimme Online Award nominiert.)In Kooperation mit dem Medienpartner WDR wird eine Vielzahl der erzählten Migr…
Die Erzählungen - Lebensläufe und Biografien - sind durchgehend selbsterzählt.Hörbar sind einzig die Stimmen und die Geschichten der Erzählenden.Es entfallen die, im Radio und Fernsehen üblichen, ‚format-typischen Elemente' wie hörbare Fragen, Autorentexte, Moderationen sowie musikalische Untermalungen.Im gesprochenen Wort vermittelt sich per 'Prosodie' – Atmosphäre, Stimmung, Witz, Tragik, Freude, Anstrengung und Leichtigkeit der Erinnerung – in vielen Facetten und Zwischentönen, deutlicher als etwa in sch…
Die Erzählungen - Lebensläufe und Biografien - sind durchgehend selbsterzählt.Hörbar sind einzig die Stimmen und die Geschichten der Erzählenden.Es entfallen die, im Radio und Fernsehen üblichen, ‚format-typischen Elemente' wie hörbare Fragen, Autorentexte, Moderationen sowie musikalische Untermalungen.Im gesprochenen Wort vermitteln sich Atmosphäre, Stimmung, Witz, Tragik, Freude, Anstrengung und Leichtigkeit der Erinnerung – in vielen Facetten und Zwischentönen, deutlicher als etwa in schriftlicher Form. …
Nach oben